Horseathlon
1716 Plaffeien
Pferdegerechter Umgang beim Reiten


- Horseathlon ® Ausbildungskonzept
- Horseathlon ® Wettkampfkonzept
- Horseathlon ® Trainerausbildung
- Longenkurse
- Gymnastizierung / Dressur nach biomechanischen Grundsätzen
- Reitunterricht für Kinder
- Trail geritten, Trail geführt
- Pferdetrekking
- Stangen, Gymnastikkurs
- Zirkuslektionen
- Freiheitsdressur

Das Horseathlon® Ausbildungs- und Trainingskonzept orientiert sich an fundiertem Wissen der klassischen Reitkunst und des altkalifornischen Westernreitens sowie an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Horseathlon® ist ein Ausbildungs- und Trainingskonzept mit dem Bestreben, einen Teil unseres Lebensweges mit unserem Pferd zusammen zu gehen, es als eigenständiges Wesen mit individuellem Charakter zu würdigen, mit seinen Stärken und Schwächen zu akzeptieren und in einer fortwährenden, langsamen und vielseitigen Ausbildung schöner und (an)mutiger zu machen.

Aus welcher Sparte der Reiterei du kommst, spielt dabei keine Rolle, denn das Wissen über Anatomie, Lernverhalten Psychologie und Didaktik sowie eine gute Arbeit mit dem Pferd ist Reitweisen unabhängig.
Horseathlon® bedeutet kontinuierliches Lernen und stetiges Hinterfragen des eigenen Tuns bis hin zur wirklichen (Reit-) Kunst.
- Ausbildungskonzept
Horseathlon® ist ein Trainings- und Ausbildungskonzept bestehend aus sieben Säulen, mit denen das Pferd zu einem vielseitigen und sicheren Begleiter ausgebildet wird. Die sieben Säulen stehen für die sieben grundlegenden Bereiche einer Pferdeausbildung: Gelassenheit, Trail an der Hand und geritten, Longe, Zirkus- und Freiheitsdressur, Gymnastizierung/Dressur sowie Wissen & Erkenntnis.
Horseathlon®richtet sich an Menschen, die ihr Wissen und Können weiter entwickeln und mit ihrem Pferd neue Ufer erreichen wollen.
Ethik im Umgang mit dem Pferd ist für sie kein Fremdwort, und es ist ihr Ziel, ihr Pferd mit Liebe und Geduld zu einem verlässlichen Partner auszubilden, damit es bis ins hohe Alter motiviert und gesund bleibt. Und dies in kleinen Erfolgsschritten bis hin zur hohen Schule der Reitkunst.
Es ist möglich sich in Bodenarbeit & Reiten oder nur in Bodenarbeit weiter zu bilden. Die Teilnahme steht für verschiedene Equiden und Niveaus und alle Reitweisen offen.
- Trainerausbildung
Ein Horseathlon®Trainer trägt eine grosse Verantwortung gegenüber den auszubildenden Menschen und Pferden. Grundvoraussetzungen für Trainer sind deshalb eine ethische Grundeinstellung gegenüber dem Pferd sowie viel Motivation und Enthusiasmus, sein Wissen an Interessierte weiterzugeben. Ein Horseathlon®Trainer vereint Können und Wissen mit pädagogischem Geschick.
Die Ausbildung ist auf autonomer Basis. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bestimmte Kurse sind im Verlauf der Ausbildungszeit obligatorisch.
Horseathlon®Kinder & Jugend Trainer:
für privaten Unterricht für Kinder und Jugendliche
Horseathlon®Trainer C:
für privaten Unterricht bis Level 5
Horseathlon®Trainer B:
für privaten Unterricht und Kurse bis Level 7
Horseathlon®Trainer A:
für privaten Unterricht und Kurse bis Level 9
- Die 7 Säulen
Die 7 Säulen stehen für die sieben grundlegenden Bereiche einer Pferdeausbildung.
Jede der 7 Säulen enthält ein Kompetenzraster mit 10 Levels, die dir Schritt für Schritt – von einfach bis anspruchsvoll – den Weg zu Vollendung und Harmonie zeigen. Ein Weg, der weder dich noch dein Pferd überfordert, und ein Weg, der es deinem Pferd ermöglicht, ein motivierter und leistungsfähiger Partner zu bleiben!
- Trail geführt
- Trail geritten
- Gelassenheit
- Zirkus- und Freiheitsdressur
- Longe
- Gymnastizierung (Dressur)
- Wissen und Erkenntnis
- Wettkampfkonzept
Eine Vielseitigkeitsprüfung in 3 Disziplinen
- Trail/Dressur geritten, Bodenarbeit und Gelassenheit mit je acht Aufgaben.
- offen für alle Equiden: Pferd, Pony, Maultier, Esel. Alle Rassen sind willkommen.
- offen für alle Pferdeliebhaber: sei dies in berittenen wie auch in geführten Prüfungen und Klassen.
- offen für alle pferdegerechten Reitstile: sei es Englisch, Western, Klassisch oder Gangpferdereiten.
- offen für alle Altersklassen und alle Niveau: Die verschiedenen Kategorien bieten eine hervorragende Möglichkeit, dass sowohl Pferd als auch Reiter in einer Prüfung starten können, die ihrem Können und Leistungsvermögen entspricht.
- aus den Angeboten







